In der Freiwilligenredaktion veröffentlichen Volunteers für Chemnitz 2025 Berichte von ihren Erlebnissen, Einsätzen und Erfahrungen rund um die Kulturhauptstadt Europas.
Bettina wohnt in Neukirchen im Erzgebirge und arbeitet in der Freiwilligenredaktion mit. Seit 2024 engagiert sich Bettina als Freiwillige und bringt ihre wertvolle ehrenamtliche Erfahrung bei der Kulturhauptstadt gGmbH ein. Als ehemalige Bankkauffrau war sie vorher als Hardware- und Softwareentwickler tätig.
Am 18.09.2025 wurde unsere Unterstützung als Volunteers beim Deutschen Städtetag in Chemnitz benötigt. Die Teilnehmer, die aus ganz Deutschland angereist waren, trafen sich vormittags zu einer Weiterbildung im Rathaus Chemnitz. Nach dem offiziellen Programm konnten sie am Nachmittag zwischen mehreren Kulturangeboten wählen.
Zur Auswahl standen vier Besichtigungen:
- Hartmannfabrik
- Industriemuseum
- Kunstsammlungen
- Museum Gunzenhauser
Unsere Aufgabe bestand darin, die Gruppen zu den jeweiligen Museen bzw. zur Hartmannfabrik zu bringen. Ich begleitete die Gäste zum Museum Gunzenhauser. Beim gemeinsamen Spaziergang wurden Gedanken ausgetauscht und Geschichten über Chemnitz erzählt – fast wie bei einer kleinen Stadtführung.
Im Museum wurden wir bereits erwartet und erhielten eine kurze Einführung in die Geschichte des Hauses sowie in die Sammlung des Münchner Galeristen Dr. Alfred Gunzenhauser, die über 3.000 Werke umfasst und ihren Weg nach Chemnitz fand.
Anschließend hatten wir das Glück, eine Führung durch die aktuelle Ausstellung "WIN/WIN – Kunstankäufe der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen” zu erleben. Die Kulturstiftung erwirbt jährlich Werke zeitgenössischer bildender Kunst, um Künstlerinnen und Künstler an wichtigen Punkten ihrer Karriere finanziell zu unterstützen und ihre Arbeiten öffentlich zugänglich zu machen. Der Fokus liegt dabei auf Werken, die im Freistaat Sachsen entstanden sind.
Leider konnten wir die oberen Etagen nicht besichtigen, da dort gerade zwei neue Ausstellungen vorbereitet wurden. Dennoch war der Besuch ein tolles Erlebnis und die Teilnehmer zeigten sich begeistert von der modernen Architektur des Hauses und der Ausstellung. Nach der Führung brachte ich „meine“ Gruppe zurück zum Rathaus, wo sie ein leckeres Abendessen im Brauhaus erwartete.
Auf dem Markt traf ich auch die anderen Volunteers wieder. Alle berichteten von positiven Erfahrungen und großem Interesse an der Kulturhauptstadt. Jeder Volunteer war zugleich ein Stadtführer – und wir freuten uns riesig über die Begeisterung unserer Gäste für Chemnitz und die positive Resonanz der besuchten Orte.