In der Freiwilligenredaktion veröffentlichen Volunteers für Chemnitz 2025 Berichte von ihren Erlebnissen, Einsätzen und Erfahrungen rund um die Kulturhauptstadt Europas.
Bettina wohnt in Neukirchen im Erzgebirge. Seit 2024 engagiert sich Bettina als Freiwillige und bringt ihre wertvolle ehrenamtliche Erfahrung bei der Kulturhauptstadt gGmbH ein. Als ehemalige Bankkauffrau war sie vorher als Hardware- und Softwareentwickler tätig.
Anfang Juli erhielt ich eine spannende Nachricht von der Sächsischen Mozartgesellschaft: Für das Abschlusskonzert „TANGO PUR!“ am 08. Juli 2025 auf dem Theaterplatz wurden noch Volunteers gesucht. Da es sich um ein besonderes Konzert der Europäischen Sommerphilharmonie und Chor 2025 handelte, das im Rahmen des deutsch-tschechischen Kooperationsprojekts „Mit vielfältigen Wurzeln die Zukunft gestalten“ stattfand, war meine Neugier sofort geweckt.
Leider spielte das Wetter nicht so mit, wie wir es uns gewünscht hätten. Also hieß es bei unserer Ankunft auf dem Theaterplatz erst einmal Sitze trocken wischen… und hoffnungsvolle Blicke und Wünsche gen Himmel schicken.
Doch bald konnten wir die ersten Besucher begrüßen und der Theaterplatz füllte sich zusehends, das Konzert konnte pünktlich und ohne Regen beginnen.
Dieser Abend war in vielerlei Hinsicht besonders: 150 Musiker aus acht Nationen bildeten die Sommerphilharmonie. Das Ensemble bestand aus Kindern, Jugendlichen und Profis, u. a. aus Polen, Tschechien, Rumänien und der Ukraine, die sich erst bei Proben und gemeinsamen Freizeitaktivitäten kennengelernt und Freundschaften geschlossen hatten – ganz im Sinne eines geeinten Europas. Umso bemerkenswerter waren die beeindruckenden Leistungen des Ensembles, der Gesangssolisten und von jugendlichen Solisten – insbesondere die des 15-jährigen Violinisten Mariian Chornenkyi aus der Ukraine – sie begeisterten mich zutiefst und wurden vom Publikum mit langanhaltendem Applaus gewürdigt.
Die musikalische Leitung hatte David Timm, Musikdirektor der Universität Leipzig, Komponist und Arrangeur. Er stellte eigens für dieses Konzert ein Programm zusammen, das die ganze Palette des Tangos widerspiegelte und sowohl bekannte als auch weniger bekannte Stücke umfasste.
Dass es ein schöner, entspannter Abend war, zeigte sich auch darin, dass das Publikum zum Mittanzen aufgefordert wurde und dieser Einladung begeistert folgte. Viele Tangotänzer kamen extra zum Konzert und nutzten diese Gelegenheit bis kurz vor Mitternacht.
Im Anschluss fand noch ein kurzes Beisammensein mit den Künstlern statt, bei dem Erinnerungsfotos gemacht und Erfahrungen ausgetauscht wurden. Man spürte, dass jeder froh war, dass dieses Konzert nach intensiven Proben so fantastisch gelungen war und das Publikum in seinen Bann gezogen hatte.
Nun blieb mir nur noch, die Daumen für das Abschlusskonzert am nächsten Tag in Chomutov zu drücken und zu hoffen, dass es ein genau so großer Erfolg werden würde wie bei uns in Chemnitz.