In der Freiwilligenredaktion veröffentlichen Volunteers für Chemnitz 2025 Berichte von ihren Erlebnissen, Einsätzen und Erfahrungen rund um die Kulturhauptstadt Europas.
Julia lebt seit 2012 in Chemnitz und ist seit Februar 2025 Teil des Volunteerprogramms, um neue Kontakte zu knüpfen. Dabei hat sie viele verschiedene Menschen kennengelernt – ihr Interesse an Kunst und Kultur wurde neu geweckt.
Das bunte Dachfestival von Chemnitz startete mit seinen Vorbereitungen, ähnlich wie einige andere Einsätze auch, etwas holprig und schwer. Unsicherheiten wurden im Gruppenchat fünf Minuten vor dem Start noch geklärt. Der Rest wurde vor Ort auf der Tonspur besprochen. Nach einem Dreivierteljahr sagt man sich da aber: “Wird schon irgendwie werden.”
Bei knackigen 9 Grad holte ich mir um 8:30 Uhr in der ehemaligen Schmidtbank mein Lunchpaket sowie meine Ausrüstung ab und machte mich auf den Weg zur Grundschule auf dem Sonnenberg. Leider war der Name „Sonnenberg“ an diesem Samstag kein Garant für schönes Wetter. Während wir in den letzten Minuten vor der Öffnung den Eingang mit bunten Luftballons und Hinweisschildern schmückten, wehte ein kühler Wind über das Gelände. Das Ganze geschah unter den strengen Augen der dort platzierten Polizei. Hoffentlich kommt da nicht noch ein Tadel. Trotz der heftigen Regenschauer kamen viele Besucher, junge wie alte, in den Schulgarten. Natürlich wusste jeder, dass es hier nicht die tolle Aussicht auf Chemnitz gibt. Aber der großflächig angelegte Schulgarten mit seinen verschiedenen Beeten konnte die Gäste trotzdem begeistern.
Jeder war angenehm überrascht, wieviel für die Schüler getan wird und wie sehr sie sich auch so einen tollen Schulgarten in ihrer Jugend gewünscht hätten. Die finale Besucherzahl von 159 überraschte mich schlussendlich auch. Vielen Dank für die netten Gespräche.