In der Freiwilligenredaktion veröffentlichen Volunteers für Chemnitz 2025 Berichte von ihren Erlebnissen, Einsätzen und Erfahrungen rund um die Kulturhauptstadt Europas.
Kristina wohnt in Neukirchen im Erzgebirge. Die frühere Archivarin und Fallmanagerin ist als Volunteer für Chemnitz 2025 auf zahlreichen Veranstaltungen unterwegs. Außerdem schreibt sie sehr gern: Daher kam auch ihr die Idee, die Erfahrungen der Volunteers zu sammeln - der Startschuss für die Freiwilligenredaktion.
Sommer 2024: „Hier also soll im nächsten Jahr ein Garagenfestival stattfinden?“, fragte ich mich bei einem Einsatz auf dem Garagenhof Harthweg 7 in Chemnitz. Die große, wild bewachsene Wiese war gerade so begehbar. Ein Sonnenschirm spendete ein wenig Schatten. Stühle wurden für Zuhörer der angekündigten Lesung der Autorin Leonore Cebulla platziert. Im Mittelpunkt der damaligen vergleichsweise bescheidenen Veranstaltung stand der Künstler Martin Maleschka. Seinem Aufruf, ihm nicht mehr benötigte Ersatzteile alter Fahrzeuge als Leihgabe zu überlassen, folgten viele Garagenbesitzer.
Pfingsten 2025: Einige der vielen Besucher hatten sich ihre Räder samt Regenschutzkleidung geschnappt. Gemeinsam mit Familien und Freunden hatten sie sie sich auf den Weg zum Garagenfestival am Harthweg 7 gemacht. Die eindrucksvolle Vielfalt und Bürgernähe des Projekts #3000Garagen, eines der Flagships der Kulturhauptstadt gGmbH, konnten die Besucher nur erahnen. Wer mehr darüber wissen wollte, bekam von uns Volunteers Informationen zum gesamten Projekt #3000Garagen. Gern erklärten wir, was es mit dem Garagencampus und dem Fahrzeugmuseum auf sich hat. Unsere Empfehlung, verschiedene Garagenhöfe der Stadt als neuartige, spezifische Kulturstätten zu erkunden, stieß bei den Besuchern auf großes Interesse.
Auch auf der Bühne drehte sich alles um Garagen. Tanja Krone und ihre Band waren mein persönliches Highlight. Das Programm hieß „SONGS OF (IN)SECURITY – ERSTE SICHERHEITSKONFERENZ DES EHEMALIGEN OSTENS.“ Hintergrund und Ausgangspunkt dieses Projekts ist der Gedanke, dass Garagen Orte der Sicherheit waren und sind. Die Band hatte persönliche Geschichten und Meinungen von Garagenbesitzern gesammelt. Das Material bildete die Grundlage für Songs, Musik sowie Wortbeiträge. Die große Frage dieses Projekts war: „Wie sicher fühlen sich die Chemnitzer in ihrer Stadt?“ Den sächsischen Dialekt nicht leugnend haben die Künstlerinnen ein Musiktheater geschaffen, das hoffentlich noch oft zur Aufführung kommen wird.
Neben Tanja Krone begeisterte auch die „Gruppa Karl-Marx-Stadt“ das Publikum. Zu einer Talkshow hatte der Showmaster Lukas Ritzschel unter anderem Martin Maleschka geladen. Ihr wisst schon - der Mann mit den Ersatzteilen.
Die Garagenzeile hinter der großen Bühne war zu einer kleinen Erlebnismeile geworden. Vor der „Literaturgarage“ nahmen große und kleine Besucher Platz, um Garagengeschichten der Autorin Leonore Cebulla zu hören. Marcus Lehmann las sein preisgekröntes Chemnitzmärchen. Ort der Handlung? Natürlich eine Garage! „Kikaninchen“ vom Fernsehen gab sich die Ehre, MDR Kultur war vertreten, Mitarbeiter der Sparda-Bank, einer der vielen Sponsoren der Kulturhauptstadt, standen für Gespräche mit Gästen zur Verfügung.
Vor dem Betreten des Festivalgeländes oder auf dem Heimweg konnten die Besucher in drei offene Garagen schauen. Die jeweiligen Besitzer gaben Einblick in ihre Hobbys. Gelegentlich trifft man sich auch heute noch auf ein Bierchen, zum Grillen und zum „Quatschen“.
Am Stand „Vogelperspektiven“ lud die „Wollbine“ Frau Sabine Hochmuth zum Mitmachen ein. Seit 2024 entsteht in verschiedenen Workshops und bei anderen Gelegenheiten - wie eben auch beim Festival auf dem Harthweg - ein großer Wandteppich. Viele Silhouetten bekannter Gebäude der Stadt Chemnitz wurden bereits aus Filz gefertigt. Auf einer textilen „Stadtkarte“ werden diese von Frau Hochmuth platziert. (Siehe beigefügtes Foto) Ab dem 18. Oktober 2025 wird der Teppich im Garagencampus zu bewundern sein.
Übrigens - die Kunstinstallation „Ersatzteillager“ des Künstlers Martin Maleschka ist noch bis zum 29. November 2025 im Museum für sächsische Fahrzeuge Chemnitz, Zwickauer Straße 77, zu sehen.