Freiwilligenbericht: Auf Einladung des Ministerpräsidenten zum Sommerfest

Blick von oben auf eine überfüllte Veranstaltung in einem Innenhof mit Menschen, die sich um Tische und weiße Zelte versammelt haben, neben einem Backsteingebäude mit Sonnenkollektoren auf dem Dach.
Foto: privat

In der Freiwilligenredaktion veröffentlichen Volunteers für Chemnitz 2025 Berichte von ihren Erlebnissen, Einsätzen und Erfahrungen rund um die Kulturhauptstadt Europas.

Cathleen hat nach dem Abitur ihre Heimat Sachsen für eine Ausbildung im wunderschönen Rheinland verlassen. Nach über 20 Jahren, während Corona, ist sie wieder nach Chemnitz zurückgekehrt - wo sie neu ankommen musste, sich inzwischen aber hier sehr wohl fühlt. Mit großer Begeisterung engagiert sie sich seit Sommer 2024 in der Kulturhauptstadt.


Seit Beginn des Jahres blickt ganz Europa nach Chemnitz. Die Stadt erstrahlte in den vergangenen Monaten in neuem Licht – bei unzähligen Veranstaltungen, großen Festivals und vielen Mitmach-Aktionen für die Einwohner*innen und Besucher*innen.

Anlass genug für unseren Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, das diesjährige Sommerfest des Freistaat Sachsens nach Chemnitz zu legen und hier mit den Machern der Kulturhauptstadt zu feiern. Neben geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft, Kunst und Kultur mischten sich auch sehr viele Volunteers unter die Menge. Damit wir das Sommerfest als Besucher*innen genießen konnten, waren „unser“ Chef vom Freiwilligen-Programm, Dirk Zinner, und sein Team für uns in ihren blauen T-Shirts im Einsatz. Was für eine schöne Geste! 

Die Veranstaltung im Areal des Wirkbau, einem Industriekomplex des ehemals größten Werkes für Textilmaschinen in Deutschland, eröffnete ein Bandonion-Verein u.a. mit der Eurovision-Hymne. Nicht nur musikalisch passend zum Kulturhauptstadt-Jahr, sondern auch die Geschichte des Bandonion ist eng verbunden mit Chemnitz, wo Carl Friedrich Uhlig um 1840 mit dem Bau der ersten Concertina begann. Durch das Programm führte ein Duo von zwei jungen Mitarbeitenden der Chemnitz2025 gGmbH, die mit viel Charme und Witz die weiteren Beiträge ankündigten.

Michael Kretschmer eröffnete das Sommerfest mit persönlichen und emotionalen Worten – vor allem, welche Bedeutung Chemnitz für ihn und unser Bundesland habe. Es folgten Auftritte der „Tanzenden Nachbarn“ (ein Projekt der Kulturhauptstadt, das Menschen verschiedener Generationen aus Chemnitz zusammenbringt, um gemeinsam zu tanzen) und des inklusiven Chores „Kaleidoskop“ vom SFZ Förderzentrum. Besonders das Lied „Du hast den Farbfilm vergessen (…mein Michael)“ - mit einem Augenzwinkern Richtung Ministerpräsidenten – sorgte für gute Stimmung bei den Gästen.

Nach dem offiziellen Teil verlagerte sich die Veranstaltung nach draußen vor die Halle, wo uns kühle Getränke und ein vielfältiges Speisenangebot erwarteten. Die Sitzplätze füllten sich schnell, ebenso die tolle Dachterrasse, perfekt für einen heißen Sommertag.  Zum weiteren Programm gehörten eine Versteigerung von Geschenken aus der Asservatenkammer der Sächsischen Staatskanzlei und die Möglichkeit, den 63 m hohen Turm des Wirkbaus zu besteigen.

Der Abend bot viel Raum für Gespräche, Wiedersehen mit Volunteers und klang bei Musik und guter Stimmung weit nach 21 Uhr aus. Ein großes Dankeschön gilt unserem Ministerpräsidenten, dass unser Engagement gesehen und gewürdigt wird und wir Gäste des Sommerfestes sein durften.

Dieser Link führt ins Internet.

Scannen Sie den QR-Code, um die Website auf Ihrem Gerät zu öffnen.