Vom 25. bis 28. September 2025 haben die Geschäftsführerin Piia Rantala-Korhonen und Vertreter:innen des Vorstands von Oulu 2026, der finnischen Kulturhauptstadt im nächsten Jahr, sowie Mikko Fritze, Leiter des Finnland-Instituts Berlin, Chemnitz besucht. Bei einer Stadtführung haben die Gäste die Stadt und ihre Geschichte näher kennengelernt. Die Tour führte sie in die Kunstsammlungen am Theaterplatz zur Dauerausstellung über Karl-Schmidt-Rottluff sowie in die aktuelle Edvard-Munch-Ausstellung. Ein ganzer Vormittag wurde dem Besuch der Region gewidmet: Die Makerhubs die #macherei in Lößnitz und der Buntspeicher in Zwönitz haben sich und ihr Angebot vorgestellt und Kunstwerke des PURPLE PATH in den beiden Orten wurden besichtigt, u. a. auch die Installation "Universe in a Pearl" von Rebecca Horn in der Hospitalkirche Lößnitz. Am Nachmittag gab es einen Austausch mit der Geschäftsführung von Chemnitz 2025 und Vertreter:innen der Stadt Chemnitz in der Hartmannfabrik, bei dem vor allem Erfahrungen von Chemnitz 2025 mit der zukünftigen Titelträgerin geteilt wurden. Am letzten Tag stellte sich die "Junge Kulturregion enter" der Delegation im Kulturbahnhof vor, bevor schließlich die 3000-Garagen-Ausstellung besucht wurde. Außerdem kamen die Gäste auch der Einladung zu Come and eat at my table am Schlossteich nach. Die Delegation hatte zudem das Glück, Chemnitz auch am Abend in strahlenden Farben und äußerst belebt innerhalb des Festivals Light our Vision erleben zu dürfen.
Europäische Kulturhauptstadt 2026 zu Gast in Chemnitz