Voller Hof, offene Türen, neue Ideen: Beim Hoffest Vom Wimmeln und Wuseln der Stadtwirtschaft Chemnitz wurde am 8. und 9. August 2025 sichtbar, wie Stadt neu gedacht und gemacht werden kann.
Auf dem ehemaligen Gelände der Stadtreinigung entsteht seit 2019 ein Ort, an dem Kreativität, Bildung, Handwerk und Nachbarschaft zusammenkommen. Mehr als 11.000 Quadratmeter mitten auf dem Sonnenberg sind jetzt so lebendig wie nie. Zum ersten Mal öffneten Mieter:innen gleichzeitig ihre Türen und luden das Lutherviertel, den Sonnenberg und Gäste aus der ganzen Stadt zum Entdecken ein.
Los ging’s bereits am Samstagabend mit einem Warm-up: Musik, erste Begegnungen und ein Vorgeschmack auf das, was kommen sollte. Die Atmosphäre im Hof machte sofort klar: Hier wird ein besonderer Ort geschaffen. Der Sonntag begann mit einer Gesprächsrunde vom Oberbürgermeister Sven Schulze, Baubürgermeister Michael Stötzer und Stefan Schmidtke, Geschäftsführer Programm der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH, musikalisch begleitet vom Chor D’ACCORD. Danach füllten Bühnenprogramm, Führungen und Begegnungen den Tag. Linolschnitt für Klein und Groß, Kleidertausch mit Fashion Revolution, Fahrrad- und Laufrad-Parcours, offene Mitmach-Werkstätten im FabLab, das Materiallager ZEUX oder das Steinlabor des Museums für Naturkunde Chemnitz – an jeder Ecke gab es etwas auszuprobieren. Spraydosen auf, Köpfe an: Tim Petrovitsch und Rebel Art machten die Wände zum Ideenboard für den Sonnenberg. Auch das TUC-Racing-Team war mit einem Infostand vor Ort. Die Gründungsgarage lud im Workshop „Baby, Büro, Burnout?“ zum Austausch über Mehrfachbelastung und echte Gründerinnenförderung ein.
Die Stadtwirtschaft ist einer von neun Makerhubs der Kulturhauptstadtregion und eine der größten Interventionsflächen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Makerhubs sind Orte, an denen voneinander gelernt und gemeinsam Neues erschaffen wird. Außerdem sind sie Teil des nationalen Projekts des Städtebaus und stehen für eine niedrigschwellige Sanierung: Räume werden so entwickelt, dass sie erschwinglich, zugänglich und offen für viele unterschiedliche Nutzer:innen sind. „Vom Wimmeln und Wuseln“ ist offizieller Teil des Programms der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 und wird durch das vom Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen koordinierte Hauptprojekt „Makers, Business & Arts“ in Zusammenarbeit mit dem ASA-FF e.V. organisiert.
Öffnungszeiten
Jeden Mittwochnachmittag haben ab sofort folgende Orte geöffnet:
- FabLab – Makerhub und Mitmachwerkstatt für alle, die tüfteln und ausprobieren wollen
- Erika e.V. – Kreativ- und Kulturverein mit offenen Angeboten
- Marina Klavina – Künstlerin und Designerin mit Ausstellung „Wandel gestalten“
- ZEUX – Materialinitiative für nachhaltiges Wiederverwenden von Reststoffen
Adressen vor Ort
Jakobstraße 46, 09130 Chemnitz:
Zugang zu Haus D, Zugang zu Haus A (Veranstaltungssaal und Foyer), Zugang zu den Höfen über Brücke und Treppe
Schüffnerstraße 1, 09130 Chemnitz:
Zugang zu Haus A (Kantine, FabLab, Bandcamp), Zugang zu Haus B (Stadtwerkstatt, Showroom), Zugang zu Haus E, Zugang zu Haus K (Materiallager und Stadtteillager), Zugang zu den Höfen (ebenerdig)