Die diesjährigen Europäischen Kulturhauptstädte Chemnitz und Nova Gorica - Gorizia stellten am Dienstag ihre Programme unter den Mottos „C the Unseen“ und „Go Borderless!“ Mitgliedern des Europäischen Parlaments und politischen Gästen vor. Zudem wurde das gemeinsame White Book „40 Empfehlungen aus 40 Jahren ECoC“ vorgestellt, dass die Ergebnisse eines umfangreichen Forschungsprojekts zusammenfasst und Impulse für die zukünftige Ausrichtung der Europäischen Kulturhauptstädte gibt.
Dazu wurden gemeinsam mit den Abgeordneten des Europäischen Parlaments Anna Cavazzini, Matthias Ecke, Matjaž Nemec, Oliver Schenk und Irena Joveva Poster mit einem Überblick über die Kulturhauptstädte an alle Abgeordneten des Parlaments verteilt. Die erfolgreiche Kulturförderungsinitiative besteht seit dem Jahr 1985 und feiert damit in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen.
Im Anschluss wurden die Inhalte des Weißbuchs mit Dr. Andreas Handschuh, Chef der Sächsischen Staatskanzlei und Staatssekretär für Bundes- und Europaangelegenheiten, Andreja Viher White, stellvertretende Botschafterin Sloweniens bei der EU, und Nela Riel, Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung im EU-Parlament, sowie dem Oberbürgermeister von Chemnitz, Sven Schulze, und dem Bürgermeister von Nova Gorica, Samo Turel, diskutiert.
Bei einem anschließenden Empfang wurde die „Maker Residences“ in Chemnitz und Nova Gorica vorgestellt. Teil der Residenzen: Die Kreativzentren Xcenter und Vectorlab präsentierten ein interaktives und kreatives Kunstprojekt, das weiter wachsen wird – beim Festival Makers United Ende Juni in Chemnitz.