Am 9. Oktober 2025 fand auf dem Garagen-Campus Chemnitz die Dankesparty für die Volunteers des Kulturhauptstadtjahres statt. Sie würdigte das Engagement der Freiwilligen, die seit Beginn des Programms 2023 einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung von Chemnitz 2025 leisten.
Rund 1.200 Volunteers waren bislang im Einsatz. Sie unterstützten mehr als 100 Projekte, engagierten sich bei rund 9.000 Einsätzen und leisteten insgesamt über 40.000 Stunden freiwillige Arbeit. Die Teilnehmenden kommen aus Chemnitz, der Region sowie aus anderen Städten und Ländern Europas.
Da die Volunteers die Stars des Abends waren, unterstützten Oberbürgermeister Sven Schulze, die Geschäftsführung und Mitarbeitende der gGmbH aktiv bei Einlass, Garderobe und Bar. Viele der angebotenen Workshops wurden von Freiwilligen selbst realisiert.
Das Programm des Abends umfasste Rückblicke auf das bisherige Kulturhauptstadtjahr, Workshops, ein Plattenpicknick an einer historischen Straßenbahn, Musik und gemeinsame Gespräche.
Oberbürgermeister Sven Schulze dankte in seinem Grußwort allen Volunteers für ihr Engagement und betonte die Bedeutung des freiwilligen Einsatzes für die Stadt Chemnitz und das Kulturhauptstadtprogramm. Auch Andrea Pier, kaufmännische Geschäftsführerin, und Stefan Schmidtke, Programmgeschäftsführer von Chemnitz 2025, würdigten die Arbeit der Freiwilligen und ihren Beitrag zum Gelingen zahlreicher Projekte.
Das Volunteer-Programm von Chemnitz 2025 bietet Menschen aus unterschiedlichen Altersgruppen und Hintergründen die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung des Kulturhauptstadtjahres mitzuwirken. Es steht für Offenheit, Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Die Veranstaltung konnte mit dem Engagement des Premium-Sponsors Volkswagen Group realisiert werden.