Vogelperspektiven
Partizipative Textilarbeit über die Vielfalt der Stadt


Jeder erlebt Chemnitz anders. Die Stadt wird wahrgenommen durch Menschen und ihre täglichen Wege, durch Natur und Architektur, durch Erinnerungen an andere Städte oder Heimatorte. Diese Wahrnehmungen der Stadt bringen zwei Frauen gemeinsam mit Menschen, die Lust darauf haben, in eine textile Form: Sabine Hochmuth, die ihre Nachbar:innen zum gemeinsamen Handarbeiten in ihre Wollgarage einlädt, und die in Berlin lebende finnische Künstlerin Kati Hyyppä. In Mitmach-Workshops, entstanden reale und imaginäre Objekte und Landschaften aus Filz und Stickerei. Sie wurden zu einem großen Teppich zusammengenäht, der Chemnitz aus der Vogelperspektive zeigt und die Vielfalt der (Kulturhaupt-)Stadt widerspiegelt.
Dieses Projekt wird unterstützt vom Finnland-Institut Berlin und der KONE Garant Aufzug GmbH Chemnitz.
Ausstellung: ab 18.10.2025 Teil der #3000Garagen-Ausstellung
Workshops: Die Workshops haben zwischen September 2024 und September 2025 in der Wollgarage und weiteren Orten in Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion stattgefunden.
Viele Blicke auf eine Stadt
Die Vogelperspektiven-Workshops haben an verschiedenen Orten und in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Initiativen stattgefunden – etwa mit dem Ukraine-Haus, Inspire oder UNDOYARN, am Brühl, in der Wollgarage oder in der Schmidtbank-Passage beim Big Table. Seit September 2024 wurde in Mitmach-Workshops fleißig gefilzt und gestickt. Bis Ende März 2025 haben bereits über 70 Teilnehmende rund 100 Motive gestaltet.
Die Motive bilden Perspektiven, Orte und Alltagsszenen der Stadtgesellschaft ab: vom Brühl Boulevard über das Karl-Marx-Monument bis zum Tierpark, auch Sportinitiativen, Kulturhäuser und Naturdenkmäler sind vertreten.
Künstlerinnen
Sabine Hochmuth
Sabine Hochmuth (*1972) ist gebürtige Karl-Marx-Städterin und betreibt seit 2006 als Filzkünstlerin unter dem Namen „WollBine“ ihr eigenes Atelier, das im Sommer in einer Garage untergebracht ist. Sie arbeitet mit verschiedenen Filztechniken und Materialien, entwickelt eigene Projekte gibt Workshops, und begleitet verschiedene Schulprojekte. Im Jahr 2024 öffnet sie ihre WollGarage für den nachbarschaftlichen Austausch rund um das Thema Wolle und Handarbeiten und steigt damit in das Projekt #3000Garagen ein.
Kati Hyyppä
Kati Hyyppä (*1976) ist eine finnische Künstlerin, die Kunst mit Technologie und Handwerk verbindet. Sie erforscht verschiedene Medien und Materialien: von Elektronik und Code bis hin zu Holz, recycelten Objekten und Textilien. Partizipation, Humor und der Geist der DIY- und Hacker-Kultur sind die Grundprinzipien ihrer Arbeit. In ihren Objekten, Installationen und Workshops thematisiert sie traditionelles Wissen, Nachhaltigkeit, selbstgebaute Elektronik und spielerisches Lernen. Sie lebt und arbeitet in Berlin.